Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
+48
Martin Krane
Gorbitz
750er
Digger
titus
B360
Hespertalbahn
Ns1
tobias
KGB-Feldbahn
heckenschreck
Holger Dietz
Ns2f
aschebahn
Maschinist
Joerg
Marian Sommer
Krohny
Kö0188
Irvin_66
Saenkil
Feldbahner-Nicklheim
EWB Frank
Ernst Pfeffer
400-Typ
ZinnZug
Henschel DG 10
StefanM
Matthias S.
Dieter.Hofherr
PHLCollorado
MPSB-Gerd
lorenpapst
Zündfix
wismarwagen
Hansbattli
Max01
Fauli
Sandbahner
ZG
Frank
Jürgen Wening
Fahrschalter
hfb312
deutzl
Blei-Stift
AFKB
Blix
52 verfasser
- StefanMDiesellokführer
- Anzahl der Beiträge : 410
Alter : 58
Ort / Region : 68753 Waghäusel, Baden-Württemberg
Name : Stefan Materna, 23.04.1966
Anmeldedatum : 15.09.13
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Di 19 Nov 2019, 08:02
Hallo Sven,
ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Hingabe Du das Projekt meisterst. Vor allen Dingen Dein Improvisationstalent (Küchensieb). Und so einen wie Arthur habe ich auch. Der ist mittlerweile groß geworden und hat zwei rechte Daumen mitbekommen. Das ist wichtig, daß man die kleinen mit viel Geduld mitnimmt.
ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Hingabe Du das Projekt meisterst. Vor allen Dingen Dein Improvisationstalent (Küchensieb). Und so einen wie Arthur habe ich auch. Der ist mittlerweile groß geworden und hat zwei rechte Daumen mitbekommen. Das ist wichtig, daß man die kleinen mit viel Geduld mitnimmt.
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Di 19 Nov 2019, 08:23
Mahlzeit Stefan,
das ist ganz einfach: Ich habe einfach zu wenig Zeit, Sachen zweimal zu machen, weil sie dann nach dem ersten Mal meinen Ansprüchen nicht genügen.
Ich ärgere mich zum Beispiel heute noch ein wenig, dass beim Neubau der Wasserkästen der Malletlok 11sm die senkrechten Nietreihen an den Stirnseiten der Wasserkästen vergessen wurden. Auch die Werkzeugkästen für das Führerhaus, die ich konstruiert hatte, sind bis heute nicht gebaut worden. "Dafür haben wir jetzt keine Zeit, das können wir später immer noch machen, wir verzetteln uns sonst", hieß es damals bei der Inbetriebnahme 2015. Während das mit den Wasserkästen eine rein optische Sache ist (was vielleicht nur mich persönlich stört), hatte sich schon bei den Erprobungsfahrten gezeigt, dass im Führerstand zu wenig Stauraum für Werkzeug und Taschen vorhanden ist. Aber das nur mal am Rande.
Bei der Hilax haben wir nun Zeit und Freiraum genug, das Ganze konsequent durchzuziehen und auch mit viel Liebe zum Detail zu arbeiten.
Gruß Sven
das ist ganz einfach: Ich habe einfach zu wenig Zeit, Sachen zweimal zu machen, weil sie dann nach dem ersten Mal meinen Ansprüchen nicht genügen.
Ich ärgere mich zum Beispiel heute noch ein wenig, dass beim Neubau der Wasserkästen der Malletlok 11sm die senkrechten Nietreihen an den Stirnseiten der Wasserkästen vergessen wurden. Auch die Werkzeugkästen für das Führerhaus, die ich konstruiert hatte, sind bis heute nicht gebaut worden. "Dafür haben wir jetzt keine Zeit, das können wir später immer noch machen, wir verzetteln uns sonst", hieß es damals bei der Inbetriebnahme 2015. Während das mit den Wasserkästen eine rein optische Sache ist (was vielleicht nur mich persönlich stört), hatte sich schon bei den Erprobungsfahrten gezeigt, dass im Führerstand zu wenig Stauraum für Werkzeug und Taschen vorhanden ist. Aber das nur mal am Rande.
Bei der Hilax haben wir nun Zeit und Freiraum genug, das Ganze konsequent durchzuziehen und auch mit viel Liebe zum Detail zu arbeiten.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mi 04 Dez 2019, 16:23
Mahlzeit!
Vor einiger Zeit konnte ich ein hübsches Detail erwerben: Ein gusseisernes Registrierungsschild des Sächsischen Dampfkessel-Überwachungsvereins. Diese Schilder waren typisch für stationäre Kesselanlagen und Lokomotiven, die nicht unter der Bahnaufsicht sondern durch die technischen Überwachungsvereine beaufsichtigt wurden. Anhand der kürzlich übergebenen Kesselunterlagen konnte nun der Nachweis erbracht werden, dass die JUNG-Lokomotive auch beim Sächsischen Dampfkessel Überwachungsverein registriert und von diesem beaufsichtigt wurde. Später wurde dieser in den Technischen Überwachungsverein umbenannt, solche gegossenen Schilder wurden nicht mehr ausgegeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Schild des Sächsischen Dampfkessel Überwachungsvereins ist nun auch aufgearbeitet. Es wurde gereinigt und die erhabenen Flächen neu abgesetzt.
Die verrostete Rückseite wurde entrostet und neu lackiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Letzte Woche fand das Schild dann seinen Platz im Führerstand und macht ihn nun komplett.
Im Bild auch zu sehen, die 1/2"-Schraube im Flansch des Eichdruckmesserhahns, die laut den Kesselunterlagen 1939 vom Kesselprüfer gefordert wurde, vermutlich, um Verbrühungen bei unbeabsichtigter Fehlbedienung des Hahns zu vermeiden.
Gruß Sven
Vor einiger Zeit konnte ich ein hübsches Detail erwerben: Ein gusseisernes Registrierungsschild des Sächsischen Dampfkessel-Überwachungsvereins. Diese Schilder waren typisch für stationäre Kesselanlagen und Lokomotiven, die nicht unter der Bahnaufsicht sondern durch die technischen Überwachungsvereine beaufsichtigt wurden. Anhand der kürzlich übergebenen Kesselunterlagen konnte nun der Nachweis erbracht werden, dass die JUNG-Lokomotive auch beim Sächsischen Dampfkessel Überwachungsverein registriert und von diesem beaufsichtigt wurde. Später wurde dieser in den Technischen Überwachungsverein umbenannt, solche gegossenen Schilder wurden nicht mehr ausgegeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Schild des Sächsischen Dampfkessel Überwachungsvereins ist nun auch aufgearbeitet. Es wurde gereinigt und die erhabenen Flächen neu abgesetzt.
Die verrostete Rückseite wurde entrostet und neu lackiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Letzte Woche fand das Schild dann seinen Platz im Führerstand und macht ihn nun komplett.
Im Bild auch zu sehen, die 1/2"-Schraube im Flansch des Eichdruckmesserhahns, die laut den Kesselunterlagen 1939 vom Kesselprüfer gefordert wurde, vermutlich, um Verbrühungen bei unbeabsichtigter Fehlbedienung des Hahns zu vermeiden.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mo 23 Dez 2019, 21:58
Mahlzeit!
Die Frischdampfleitung des Wasserhebers war im vorderen Teil durch unsachgemäßes Verladen vor vielen Jahren stark verbogen und wies einen mit Hartlot reparierten Frostschaden auf. Daher war nur ein Austausch dieses Abschnittes sinnvoll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Bild zu sehen der beschädigte Abschnitt der Leitung und das Rohmaterial für die Reparatur.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das neue Kupferrohr 28x2 wurde mit Sand gefüllt und mit Holzstopfen verschlossen. Mittlerweile ist es recht schwierig, dickwandiges Kupferrohr in größeren Durchmessern zu beschaffen. Dünnwandiges Sanitärkupferrohr ist nicht für Dampf, sondern nur für Wasser bis 10 bar und 110°C zugelassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem Schweißbrenner wurde die Biegestelle nun gleichmäßig erwärmt und frei Hand gebogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Ablängen wurde die Verbindungstelle zum alten Rohrstück mit eingetriebenen Stahlkugeln bis auf den erforderlichen Durchmesser aufgeweitet. Sorgfältiges Ausglühen ist dabei unerläßlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seitenansicht des aufgeweiteten Rohrendes.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Probeweiser Zusammenbau der Rohrverbindung. Die weiße Markierung sichert die richtige Lage der Rohrstücke zueinander, damit der Flansch am Ende auch an den Wasserheber passt und nicht verdreht wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Hartlöten mit Silberlot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Lötstelle wird mit Zitronensäure gereinigt. Da das Säurebad nicht tief genug für die komplette Leitung ist, wurde ein gut saugender Putzlappen für die Benetzung verwendet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die fertige Verbindung nach dem Polieren mit etwas Schleifvlies.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun musste das beschädigte Rohr vom wiederverwendebaren Flansch getrennt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Flansch wurde zunächst auf der Dichtfläche überdreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Reichlich ein Millimeter musste abgedreht werden, bis wieder eine saubere Fläche vorhanden war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das eingelötete alte Rohrstück wird ausgerieben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine saubere Bohrung ist die beste Basis für die neue Lötverbindung. Die beiden Fehlstellen in der Dichtfläche werden beim Löten mit aufgefüllt, sie waren zu tief, um sie zu überdrehen ohne den Flansch zu stark zu schwächen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Rückseite wurde lediglich angefast, um die rauhe Optik zu erhalten. Sicherlich hätte man auch einen neuen Flansch bauen können, doch bei solch handgebohrten Lochbildern ist das immer mit einem gewissen Aufwand verbunden, damit es am Ende auch passt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rohleitung und Flansch sind für das Hartlöten ausgerichtet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wichtig dabei ist ein gleichmäßiger Ringspalt, damit das Lot gut verläuft.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anwärmen mit dem Brenner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie auch sonst üblich verwende ich 45%iges Silberlot mit 670°C Löttemperatur. Messinglote sind etwas dickflüssiger und haben üblicherweise Löttemperaturen um 900°C, dabei besteht immer die Gefahr das Kupfer zu überhitzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Rückseite wurde das leicht überstehende Rohrende nach bewährter Methode umgebördelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Löten wird im Säurebad gereinigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die gereinigte Rückseite wird nun plangeschliffen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der fertig gelötete Flansch, bereit zum Lackieren. Die zuvor ausgeführte Wasserdruckprobe mit 15,6 bar Prüfdruck war erfolgreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die geschliffene Dichtfläche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kurzfristig fuhr ich am nächsten Morgen zur Maschine, um die Leitung anzubauen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit ein wenig Richten konnte die Leitung schließlich gut zwischen den angrenzenden Leitungen und Armaturen eingepasst werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Scheuerstellen waren unbedingt zu vermeiden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch am Reglerzug musste die Leitung nachgerichtet werden, da hier bereits eine alte Scheuerstelle vorhanden war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Leitung noch neu lackiert werden, damit sie nicht so furchtbar neu wirkt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Geschafft, die Reparatur ist gelungen und fügt sich gut in das Gesamtbild der Maschine ein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das war's für 2019, auch im nächsten Jahr haben wir einiges vor.
Mit der erfolgreichen Reparatur der Frischdampfleitung des Wasserhebers ist die letzte Arbeit an der Maschine für dieses Jahr getan. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und Unterstützer und wünschen eine friedliches Weihnachtsfest!
Gruß Sven
Die Frischdampfleitung des Wasserhebers war im vorderen Teil durch unsachgemäßes Verladen vor vielen Jahren stark verbogen und wies einen mit Hartlot reparierten Frostschaden auf. Daher war nur ein Austausch dieses Abschnittes sinnvoll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Bild zu sehen der beschädigte Abschnitt der Leitung und das Rohmaterial für die Reparatur.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das neue Kupferrohr 28x2 wurde mit Sand gefüllt und mit Holzstopfen verschlossen. Mittlerweile ist es recht schwierig, dickwandiges Kupferrohr in größeren Durchmessern zu beschaffen. Dünnwandiges Sanitärkupferrohr ist nicht für Dampf, sondern nur für Wasser bis 10 bar und 110°C zugelassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem Schweißbrenner wurde die Biegestelle nun gleichmäßig erwärmt und frei Hand gebogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Ablängen wurde die Verbindungstelle zum alten Rohrstück mit eingetriebenen Stahlkugeln bis auf den erforderlichen Durchmesser aufgeweitet. Sorgfältiges Ausglühen ist dabei unerläßlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seitenansicht des aufgeweiteten Rohrendes.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Probeweiser Zusammenbau der Rohrverbindung. Die weiße Markierung sichert die richtige Lage der Rohrstücke zueinander, damit der Flansch am Ende auch an den Wasserheber passt und nicht verdreht wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Hartlöten mit Silberlot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Lötstelle wird mit Zitronensäure gereinigt. Da das Säurebad nicht tief genug für die komplette Leitung ist, wurde ein gut saugender Putzlappen für die Benetzung verwendet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die fertige Verbindung nach dem Polieren mit etwas Schleifvlies.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun musste das beschädigte Rohr vom wiederverwendebaren Flansch getrennt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Flansch wurde zunächst auf der Dichtfläche überdreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Reichlich ein Millimeter musste abgedreht werden, bis wieder eine saubere Fläche vorhanden war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das eingelötete alte Rohrstück wird ausgerieben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine saubere Bohrung ist die beste Basis für die neue Lötverbindung. Die beiden Fehlstellen in der Dichtfläche werden beim Löten mit aufgefüllt, sie waren zu tief, um sie zu überdrehen ohne den Flansch zu stark zu schwächen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Rückseite wurde lediglich angefast, um die rauhe Optik zu erhalten. Sicherlich hätte man auch einen neuen Flansch bauen können, doch bei solch handgebohrten Lochbildern ist das immer mit einem gewissen Aufwand verbunden, damit es am Ende auch passt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rohleitung und Flansch sind für das Hartlöten ausgerichtet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wichtig dabei ist ein gleichmäßiger Ringspalt, damit das Lot gut verläuft.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anwärmen mit dem Brenner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie auch sonst üblich verwende ich 45%iges Silberlot mit 670°C Löttemperatur. Messinglote sind etwas dickflüssiger und haben üblicherweise Löttemperaturen um 900°C, dabei besteht immer die Gefahr das Kupfer zu überhitzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Rückseite wurde das leicht überstehende Rohrende nach bewährter Methode umgebördelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Löten wird im Säurebad gereinigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die gereinigte Rückseite wird nun plangeschliffen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der fertig gelötete Flansch, bereit zum Lackieren. Die zuvor ausgeführte Wasserdruckprobe mit 15,6 bar Prüfdruck war erfolgreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die geschliffene Dichtfläche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kurzfristig fuhr ich am nächsten Morgen zur Maschine, um die Leitung anzubauen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit ein wenig Richten konnte die Leitung schließlich gut zwischen den angrenzenden Leitungen und Armaturen eingepasst werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Scheuerstellen waren unbedingt zu vermeiden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch am Reglerzug musste die Leitung nachgerichtet werden, da hier bereits eine alte Scheuerstelle vorhanden war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Leitung noch neu lackiert werden, damit sie nicht so furchtbar neu wirkt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Geschafft, die Reparatur ist gelungen und fügt sich gut in das Gesamtbild der Maschine ein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das war's für 2019, auch im nächsten Jahr haben wir einiges vor.
Mit der erfolgreichen Reparatur der Frischdampfleitung des Wasserhebers ist die letzte Arbeit an der Maschine für dieses Jahr getan. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und Unterstützer und wünschen eine friedliches Weihnachtsfest!
Gruß Sven
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mi 01 Jan 2020, 23:19
Hallo Sven,
wieder ein interessantes Stück Arbeit, wobei mich allerdings am meisten ein Satz in ehrfürchtiges Schweigen versetzt hat:
Eine Frage habe ich dann doch noch: Wie hast du die Kugel wieder aus dem Rohr bekommen?
wieder ein interessantes Stück Arbeit, wobei mich allerdings am meisten ein Satz in ehrfürchtiges Schweigen versetzt hat:
Maschinist schrieb:Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Leitung noch neu lackiert werden, damit sie nicht so furchtbar neu wirkt.
Eine Frage habe ich dann doch noch: Wie hast du die Kugel wieder aus dem Rohr bekommen?
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mi 01 Jan 2020, 23:57
Mahlzeit Felix,
Warum ehrfürchtiges Schweigen? Der Lack auf dem Bildern ist noch ganz frisch und glänzend, nach dem Trocken wird er matter erscheinen. Polierte Kupferleitungen passen nicht zum angestrebten letzten Einsatzustand.
Die Kugel wurde mit einer kleineren Kugel von der Rückseite herausgeklopft, völlig problemlos.
Gruß Sven
Warum ehrfürchtiges Schweigen? Der Lack auf dem Bildern ist noch ganz frisch und glänzend, nach dem Trocken wird er matter erscheinen. Polierte Kupferleitungen passen nicht zum angestrebten letzten Einsatzustand.
Die Kugel wurde mit einer kleineren Kugel von der Rückseite herausgeklopft, völlig problemlos.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Di 28 Jan 2020, 09:22
Mahlzeit!
Am vergangenen Wochenende wurde mit dem Dampfentnahmestutzen die vorletzte größere Armaturenbaugruppe demontiert und der Aufarbeitung zugeführt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Dampfentnahmestutzen ist auf dem Stehkesselscheiten angeflanscht und versorgt neben den beiden Injektoren auch die Dampfpfeife, den Hilfsbläser und das Manometer mit Dampf. All diese Verbindungen mussten zunächst getrennt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach der Demontage ist die Anordnung der angeschlossenen Leitungen deutlich zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Dampfentnahmestutzen ist mit 4 3/4" Stiftschrauben auf dem Stehkesselscheitel befestigt, die ihn
auf einem Linsendichtsitz pressen. Dieser ist direkt in das Kesselblech eingearbeitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Vergleich zu den Dampfentnahmestutzen anderer Lokomotivtypen ist der von JUNG Entworfene, recht übersichtlich, niedrig und leicht gebaut. Er fand ab etwa 1900 bis in die 50er Jahre bei den meisten Feldbahntypen von JUNG Verwendung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Grundflansch mit dem Linsensitz.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Rückseite des Dampfentnahmestutzen befindet sich der Anschluss für die Bläserleitung und zwei weitere, ungenutzte Anschlüsse, die mit Blindstopfen verschlossen sind.
Das Pfeifenventil samt Absperrhahn stammt dagegen von einer Krauss-Lok und wurde erst im Steinbruch der Fa. Halbach angebaut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Überarbeitung der korrodierten Dichtflächen der Frischdampfflansche für die Injektoren wird einige Arbeit machen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Stechventile sind aufzuarbeiten, die Hebelmechanik muss etwas gerichtet werden, um das reichlich vorhandene Spiel zu beseitigen.
Im nächsten Bericht geht es dann mit der Demontage und den ersten Arbeiten weiter.
Gruß Sven
Am vergangenen Wochenende wurde mit dem Dampfentnahmestutzen die vorletzte größere Armaturenbaugruppe demontiert und der Aufarbeitung zugeführt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Dampfentnahmestutzen ist auf dem Stehkesselscheiten angeflanscht und versorgt neben den beiden Injektoren auch die Dampfpfeife, den Hilfsbläser und das Manometer mit Dampf. All diese Verbindungen mussten zunächst getrennt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach der Demontage ist die Anordnung der angeschlossenen Leitungen deutlich zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Dampfentnahmestutzen ist mit 4 3/4" Stiftschrauben auf dem Stehkesselscheitel befestigt, die ihn
auf einem Linsendichtsitz pressen. Dieser ist direkt in das Kesselblech eingearbeitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Vergleich zu den Dampfentnahmestutzen anderer Lokomotivtypen ist der von JUNG Entworfene, recht übersichtlich, niedrig und leicht gebaut. Er fand ab etwa 1900 bis in die 50er Jahre bei den meisten Feldbahntypen von JUNG Verwendung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Grundflansch mit dem Linsensitz.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Rückseite des Dampfentnahmestutzen befindet sich der Anschluss für die Bläserleitung und zwei weitere, ungenutzte Anschlüsse, die mit Blindstopfen verschlossen sind.
Das Pfeifenventil samt Absperrhahn stammt dagegen von einer Krauss-Lok und wurde erst im Steinbruch der Fa. Halbach angebaut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Überarbeitung der korrodierten Dichtflächen der Frischdampfflansche für die Injektoren wird einige Arbeit machen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Stechventile sind aufzuarbeiten, die Hebelmechanik muss etwas gerichtet werden, um das reichlich vorhandene Spiel zu beseitigen.
Im nächsten Bericht geht es dann mit der Demontage und den ersten Arbeiten weiter.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mi 19 Feb 2020, 10:32
Mahlzeit!
im Folgenden nun ein Bericht über die Zerlegung des Dampfentnahmestutzens für die anstehende Aufarbeitung. Insgesamt ist der Zustand gut, die Spindeln der Ventile müssen wie erwartet erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Demontage der Einzelteile war unproblematisch, da alle Gewinde mit Graphitfett konserviert waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Einzelteile des rechten Injektorventils auf dem Waschtisch. Der ursprüngliche mit einem Holzheft ausgestattete Handhebel bekam im Steinbruch irgendwann ein Stück Hydraulikschlauch als Ersatz, Improvisation vom Feinsten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bevor die einzelnen Ventile demontiert werden konnten, musste ihre Ausrichtung dokumentiert werden, damit nach der Überarbeitung von Dichtflächen die richtige Stellung wieder hergestellt werden kann. Andernfalls können die Leitungen nicht mehr angeschlossen werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In der Mitte des Dampfentnahmestutzens sitzt unten das bereits aufgearbeitete Bläserventil, darüber der Eichdruckmesserhahn und das Pfeifenventil samt Absperrhahn. Letzteres stammt ursprünglich von einer der vielen im Steinbruch Halbach eingesetzten Krauss-Lokomotiven.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ventilspindel ist im Bereich der Stopfbuchse korrodiert und muss erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die bewegliche Ventilspitze ist auch nicht mehr in der ursprünglichen Ausführung, sondern entspricht der Konstruktion, wie sie bei den Krauss-Lokomotiven ausgeführt wurde.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das linke Ventil beim Zerlegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Ventilkegel ist ebenfalls in gutem Zustand. Der Abstand vom Ventilkegel zur Sicherungsmutter an der Spindelspitze entspricht dem Entlastungshub.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nachdem alle eingeschraubten Hähne und Ventile entfernt sind, bleibt der gegossene Grundkörper übrig. Die Bearbeitung der teils stark korrodierten Dichtflächen wird eine gewisse Herausforderung, mehr dazu im nächsten Bericht.
Gruß Sven
im Folgenden nun ein Bericht über die Zerlegung des Dampfentnahmestutzens für die anstehende Aufarbeitung. Insgesamt ist der Zustand gut, die Spindeln der Ventile müssen wie erwartet erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Demontage der Einzelteile war unproblematisch, da alle Gewinde mit Graphitfett konserviert waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Einzelteile des rechten Injektorventils auf dem Waschtisch. Der ursprüngliche mit einem Holzheft ausgestattete Handhebel bekam im Steinbruch irgendwann ein Stück Hydraulikschlauch als Ersatz, Improvisation vom Feinsten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bevor die einzelnen Ventile demontiert werden konnten, musste ihre Ausrichtung dokumentiert werden, damit nach der Überarbeitung von Dichtflächen die richtige Stellung wieder hergestellt werden kann. Andernfalls können die Leitungen nicht mehr angeschlossen werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In der Mitte des Dampfentnahmestutzens sitzt unten das bereits aufgearbeitete Bläserventil, darüber der Eichdruckmesserhahn und das Pfeifenventil samt Absperrhahn. Letzteres stammt ursprünglich von einer der vielen im Steinbruch Halbach eingesetzten Krauss-Lokomotiven.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ventilspindel ist im Bereich der Stopfbuchse korrodiert und muss erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die bewegliche Ventilspitze ist auch nicht mehr in der ursprünglichen Ausführung, sondern entspricht der Konstruktion, wie sie bei den Krauss-Lokomotiven ausgeführt wurde.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das linke Ventil beim Zerlegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Ventilkegel ist ebenfalls in gutem Zustand. Der Abstand vom Ventilkegel zur Sicherungsmutter an der Spindelspitze entspricht dem Entlastungshub.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nachdem alle eingeschraubten Hähne und Ventile entfernt sind, bleibt der gegossene Grundkörper übrig. Die Bearbeitung der teils stark korrodierten Dichtflächen wird eine gewisse Herausforderung, mehr dazu im nächsten Bericht.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mo 13 Apr 2020, 21:20
Mahlzeit!
Nach längerer Pause möchte ich nun hier von den letzten Arbeitsergebnissen bei der Armaturenaufarbeitung berichten.
Nachdem der Dampfentnahmestutzen weitgehend zerlegt worden war, begannen die Arbeiten an den einzelnen Baugruppen.
Am Eichdruckmesserhahn waren neben Reinigung und Einschleifen auch weitergehende Arbeiten notwendig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ehemals runden Löcher im Hahnkücken fluchteten durch das vielfache Nachschleifen nicht mehr mit den Bohrungen im Gehäuse und mussten daher zu Langlöchern erweitert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken war auch in der Dichtfläche etwas abgenutzt und musste nachgearbeitet werden. Das Spannen im Dreibackenfutter war schwierig, daher wurde der langgehegte Wunsch nach einem Spannzangenfutter wieder aktuell.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zunächst wurde die Fläche noch so überarbeitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem zwischenzeitlich gebauten Futterflansch konnte das ER32-Spannzangenfutter montiert werden, das Rundmaterial bis 20 mm Durchmesser bei einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit spannen kann. Zudem lassen sich damit auch Gewinde einspannen, die im Dreibackenfutter durch die höhere Flächenpressung immer Gefahr laufen, beschädigt zu werden. Kurzum, für die Bearbeitung der Armaturenteile eine wesentliche Verbesserung und auch Zeitersparnis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken musste an der Unterseite etwas abgedreht werden, damit wieder ausreichend Spiel zum Anziehen der Hahnscheibe vorhanden ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Gewindezapfen des Hahnkükens war ursprünglich auch aus Rotguss und ist vermutlich irgendwann einmal abgebrochen. Als materialsparende Reparatur hat man dann ein Gewinde ins Küken geschnitten und ein Stück stählerne Gewindestange eingesetzt. Damit das ganze auch dicht war, wurde das Gewinde nur bis zum Mittelschneider geschnitten.
Da der Gewindezapfen jedoch verbogen war, musste er ersetzt werden. Der neue Gewindezapfen wird im Spannzangenfutter auf Länge gedreht und bekommt eine abgerundete Kuppe, so wie es früher üblich war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken und das alte verbogene Gewinde (L) sowie das neue (R). Der Vierkant für die Hahnscheibe ist um das zuvor abgedrehte Maß nachgesetzt worden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hahnküken und Handgriff sind zusammengefügt, nun wird die Querbohrung für den Kegelstift aufgerieben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem eingetriebenen Kegelstift ist diese Unterbaugruppe fertiggestellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Einschleifen mit feiner Schleifpaste ist der Eichdruckmesserhahn fertiggestellt.
Nach den Winterferien mit der Familie wurde mit der Aufarbeitung der Stechventile begonnen, die die Injektoren mit Frischdampf versorgen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Spindeln der Ventile waren im Bereich der Stopfbuchsen stark beschädigt und mussten erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am nächsten Morgen ging es erstmal zum Messinghaus Rehlken in Dresden, wo ich diese Stange 16 mm Rotguss 7 kaufte. Glücklicherweise hatte die Firma noch geöffnet, die Covid19-Geschichte warf schon ihre Schatten voraus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim Spannen dünner Drehteile hatte ich in der Vergangenheit immer Probleme mit Kollisionen des Drehmeißels mit der mitlaufenden Zentrierspitze. Daher wollte ich schon länger eine Spitze modifizieren, nun bot sich die Gelegenheit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der gehärtete Einsatz wurde vorsichtig abgedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vordrehen der neuen Spindel. Im Reitstock die modifizierte mitlaufende Spitze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Außendurchmesser ist fast auf Nennmaß, nur noch ein paar Hundertstel feindrehen.
Soweit bis hier, weiter geht es damit im nächsten Bericht.
Gruß Sven
Nach längerer Pause möchte ich nun hier von den letzten Arbeitsergebnissen bei der Armaturenaufarbeitung berichten.
Nachdem der Dampfentnahmestutzen weitgehend zerlegt worden war, begannen die Arbeiten an den einzelnen Baugruppen.
Am Eichdruckmesserhahn waren neben Reinigung und Einschleifen auch weitergehende Arbeiten notwendig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ehemals runden Löcher im Hahnkücken fluchteten durch das vielfache Nachschleifen nicht mehr mit den Bohrungen im Gehäuse und mussten daher zu Langlöchern erweitert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken war auch in der Dichtfläche etwas abgenutzt und musste nachgearbeitet werden. Das Spannen im Dreibackenfutter war schwierig, daher wurde der langgehegte Wunsch nach einem Spannzangenfutter wieder aktuell.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zunächst wurde die Fläche noch so überarbeitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem zwischenzeitlich gebauten Futterflansch konnte das ER32-Spannzangenfutter montiert werden, das Rundmaterial bis 20 mm Durchmesser bei einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit spannen kann. Zudem lassen sich damit auch Gewinde einspannen, die im Dreibackenfutter durch die höhere Flächenpressung immer Gefahr laufen, beschädigt zu werden. Kurzum, für die Bearbeitung der Armaturenteile eine wesentliche Verbesserung und auch Zeitersparnis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken musste an der Unterseite etwas abgedreht werden, damit wieder ausreichend Spiel zum Anziehen der Hahnscheibe vorhanden ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Gewindezapfen des Hahnkükens war ursprünglich auch aus Rotguss und ist vermutlich irgendwann einmal abgebrochen. Als materialsparende Reparatur hat man dann ein Gewinde ins Küken geschnitten und ein Stück stählerne Gewindestange eingesetzt. Damit das ganze auch dicht war, wurde das Gewinde nur bis zum Mittelschneider geschnitten.
Da der Gewindezapfen jedoch verbogen war, musste er ersetzt werden. Der neue Gewindezapfen wird im Spannzangenfutter auf Länge gedreht und bekommt eine abgerundete Kuppe, so wie es früher üblich war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hahnküken und das alte verbogene Gewinde (L) sowie das neue (R). Der Vierkant für die Hahnscheibe ist um das zuvor abgedrehte Maß nachgesetzt worden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hahnküken und Handgriff sind zusammengefügt, nun wird die Querbohrung für den Kegelstift aufgerieben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit dem eingetriebenen Kegelstift ist diese Unterbaugruppe fertiggestellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Einschleifen mit feiner Schleifpaste ist der Eichdruckmesserhahn fertiggestellt.
Nach den Winterferien mit der Familie wurde mit der Aufarbeitung der Stechventile begonnen, die die Injektoren mit Frischdampf versorgen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Spindeln der Ventile waren im Bereich der Stopfbuchsen stark beschädigt und mussten erneuert werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am nächsten Morgen ging es erstmal zum Messinghaus Rehlken in Dresden, wo ich diese Stange 16 mm Rotguss 7 kaufte. Glücklicherweise hatte die Firma noch geöffnet, die Covid19-Geschichte warf schon ihre Schatten voraus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim Spannen dünner Drehteile hatte ich in der Vergangenheit immer Probleme mit Kollisionen des Drehmeißels mit der mitlaufenden Zentrierspitze. Daher wollte ich schon länger eine Spitze modifizieren, nun bot sich die Gelegenheit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der gehärtete Einsatz wurde vorsichtig abgedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vordrehen der neuen Spindel. Im Reitstock die modifizierte mitlaufende Spitze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Außendurchmesser ist fast auf Nennmaß, nur noch ein paar Hundertstel feindrehen.
Soweit bis hier, weiter geht es damit im nächsten Bericht.
Gruß Sven
- MaschinistMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 2534
Alter : 42
Ort / Region : Dresden
Hobbies : Feldbahn im Maßstab 1:2, Feldbahndampfloks, Fotografie
Name : Sven S.
Anmeldedatum : 16.08.07
Re: Aufarbeitung der Jung Hilax 8293/1938 bei der Waldeisenbahn Muskau
Mo 13 Apr 2020, 22:18
Weiter geht es mit den Ventilspindeln:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dank der neuen Zentrierspitze lassen die Spindeln gegenhalten ohne den Arbeitsraum des Drehmeißels einzuschränken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Vergleich dazu die gleiche Situation mit einer konventionellen Spitze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abstechen der vorgedrehten Ventilkörper für das Hilfsventil. Aus Gründen der Material- und Zeitersparnis werden die neuen Spindeln aus zwei Teilen zusammengesetzt, die miteinander hart verlötet werden. In Zeiten schwieriger werdender Materialbeschaffung muss man mit dem vorhandenen Vorrat gut haushalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die vorgedrehten Spindeln und Ventilkörper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Verlöten beider Teile mit 45%igem Silberlot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Während die Spindeln abkühlten wurden die Hauptventilkörper gedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Drehen der Dichtfläche am Hauptventil.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abstechen des fertig gedrehten Hauptventils.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hauptventil ist fertig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Abkühlen von Entlastungsventil und Spindel wurde der Führungsdurchmesser für das Hauptventil fertiggedreht und der Gewindezapfen vorbereitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schneiden des 7/16" BSW-Gewindes mit dem Reitstock-Schneideisenhalter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Spindelspitze ist fertig gedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Spindel montiert und durch die Anschlagmutter gesichtert, erkennt man den Entlastungshub von 2 mm, der es ermöglicht, das Ventil feinfühlig zu öffnen. Bei vollem Kesseldruck lasten rund 150 kg auf dem Ventilkörper. Beim Öffnen des Ventils wird die Spindel samt Hilfsventil ein Stück vom Dichtsitz des Hauptventils angehoben. Der Dampf kann über den Ringspalt zwischen dem noch ruhenden Hauptventil und der Spindel hindurchströmen und einen Druckausgleich herstellen. Erreicht die Spindel das Ende des Entlastungshubs wird auch das Hauptventil mit angehoben und das Ventil voll geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von der alten Ventilspindel zum Neuteil. Lediglich die Anschlagmuttern konnten wiederverwendet werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der linken Spindel konnte auch das alte Hauptventil wiederverwendet werden, da es noch ausreichend Bearbeitungsreserve besaß.
Soweit für heute, im nächsten Beitrag widmen wir uns den Ventilverschraubungen.
Gruß Sven
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dank der neuen Zentrierspitze lassen die Spindeln gegenhalten ohne den Arbeitsraum des Drehmeißels einzuschränken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Vergleich dazu die gleiche Situation mit einer konventionellen Spitze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abstechen der vorgedrehten Ventilkörper für das Hilfsventil. Aus Gründen der Material- und Zeitersparnis werden die neuen Spindeln aus zwei Teilen zusammengesetzt, die miteinander hart verlötet werden. In Zeiten schwieriger werdender Materialbeschaffung muss man mit dem vorhandenen Vorrat gut haushalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die vorgedrehten Spindeln und Ventilkörper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Verlöten beider Teile mit 45%igem Silberlot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Während die Spindeln abkühlten wurden die Hauptventilkörper gedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Drehen der Dichtfläche am Hauptventil.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abstechen des fertig gedrehten Hauptventils.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Hauptventil ist fertig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Abkühlen von Entlastungsventil und Spindel wurde der Führungsdurchmesser für das Hauptventil fertiggedreht und der Gewindezapfen vorbereitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schneiden des 7/16" BSW-Gewindes mit dem Reitstock-Schneideisenhalter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Spindelspitze ist fertig gedreht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf der Spindel montiert und durch die Anschlagmutter gesichtert, erkennt man den Entlastungshub von 2 mm, der es ermöglicht, das Ventil feinfühlig zu öffnen. Bei vollem Kesseldruck lasten rund 150 kg auf dem Ventilkörper. Beim Öffnen des Ventils wird die Spindel samt Hilfsventil ein Stück vom Dichtsitz des Hauptventils angehoben. Der Dampf kann über den Ringspalt zwischen dem noch ruhenden Hauptventil und der Spindel hindurchströmen und einen Druckausgleich herstellen. Erreicht die Spindel das Ende des Entlastungshubs wird auch das Hauptventil mit angehoben und das Ventil voll geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von der alten Ventilspindel zum Neuteil. Lediglich die Anschlagmuttern konnten wiederverwendet werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der linken Spindel konnte auch das alte Hauptventil wiederverwendet werden, da es noch ausreichend Bearbeitungsreserve besaß.
Soweit für heute, im nächsten Beitrag widmen wir uns den Ventilverschraubungen.
Gruß Sven
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten